Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die Aussicht

  • 1 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 2 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 3 prospecto

    prōspecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), in die Ferne hinsehen auf jmd. od etw., aus der Ferne hinschauen, herabschauen auf jmd. od. etwas. I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: hostem, Liv.: cedentem carinam, Catull.: e puppi pontum, Ov.: euntem, von fern gewahren, ansichtig werden, Verg.: ex tectis fenestrisque, herabschauen, Liv.: Capitolia ex aede, Ov.: longissime, Tac. – 2) insbes.: a) sich umsehen, sich umschauen, sinite me prius prospectare, ne uspiam insidiae sient, Plaut. mil. 597 G. – b) etwas von fern mit ansehen, proelium, Sall.: hoc incendium e turre Maecenatiana, Suet. – B) übtr., v. Lebl.: a) übh.: astris prospectantibus, schon herabschauten (aufgegangen waren), Stat.: prospectantia vestigia pedum, vorwärtsschauende, d.i. vorwärtsgekehrte, Gell. – b) insbes., v. Örtl., wohin die Aussicht haben, -gewähren, ut maris vastum prospectet turribus aequor Tyros, Tibull.: triclinium a fronte quasi tria maria prospectat, Plin. ep.: villa prospectat Siculum mare, subiectos sinus, Phaedr. u. Tac.: hos (Amazonum campos) terra ea ad occasum conversa prospectat, liegt nach diesen hin gegen Westen, Curt.: locus late prospectans, eine weite Aussicht gewährend, Tac.: terra finesque septentrionem a latere Syriae longe prospectant, haben weithin die Aussicht nach N., dehnen sich weithin nach N. zu aus, Tac. – II) bildl.: 1) nach etwas sich umsehen, etw. erwarten, auf etw. denken, prospectat, quid agatur, Cic. fr.: diem de die prospectans, ecquod auxilium... appareret, Liv.: exsilium, Cic. – 2) Jmd. erwarten, bevorstehen, te quoque fata prospectant paria, Verg. Aen. 10, 741. – 3) in die Ferne-, in die Zukunft sehen, Apul. de dogm. Plat. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > prospecto

  • 4 prospecto

    prōspecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), in die Ferne hinsehen auf jmd. od etw., aus der Ferne hinschauen, herabschauen auf jmd. od. etwas. I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: hostem, Liv.: cedentem carinam, Catull.: e puppi pontum, Ov.: euntem, von fern gewahren, ansichtig werden, Verg.: ex tectis fenestrisque, herabschauen, Liv.: Capitolia ex aede, Ov.: longissime, Tac. – 2) insbes.: a) sich umsehen, sich umschauen, sinite me prius prospectare, ne uspiam insidiae sient, Plaut. mil. 597 G. – b) etwas von fern mit ansehen, proelium, Sall.: hoc incendium e turre Maecenatiana, Suet. – B) übtr., v. Lebl.: a) übh.: astris prospectantibus, schon herabschauten (aufgegangen waren), Stat.: prospectantia vestigia pedum, vorwärtsschauende, d.i. vorwärtsgekehrte, Gell. – b) insbes., v. Örtl., wohin die Aussicht haben, -gewähren, ut maris vastum prospectet turribus aequor Tyros, Tibull.: triclinium a fronte quasi tria maria prospectat, Plin. ep.: villa prospectat Siculum mare, subiectos sinus, Phaedr. u. Tac.: hos (Amazonum campos) terra ea ad occasum conversa prospectat, liegt nach diesen hin gegen Westen, Curt.: locus late prospectans, eine weite Aussicht gewährend, Tac.: terra finesque septentrionem a latere Syriae longe prospectant, haben weithin die Aussicht nach N., dehnen sich weithin nach N. zu aus, Tac. –
    ————
    II) bildl.: 1) nach etwas sich umsehen, etw. erwarten, auf etw. denken, prospectat, quid agatur, Cic. fr.: diem de die prospectans, ecquod auxilium... appareret, Liv.: exsilium, Cic. – 2) Jmd. erwarten, bevorstehen, te quoque fata prospectant paria, Verg. Aen. 10, 741. – 3) in die Ferne-, in die Zukunft sehen, Apul. de dogm. Plat. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospecto

  • 5 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.: ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – / Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > ostendo

  • 6 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.:
    ————
    ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit
    ————
    ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostendo

  • 7 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 8 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 9 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – / Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    lateinisch-deutsches > prospicio

  • 10 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die
    ————
    Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospicio

  • 11 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Trēverī). – IV) triumviri epulones, s. 1. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – / Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > triumvir

  • 12 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus
    ————
    est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Treveri). – IV) triumviri epulones, s. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri
    ————
    reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumvir

  • 13 spes

    spēs, eī, f. (altlat. Plur. speres, wov. spero), I) die Hoffnung, 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes emptionis, auf die dauernde Gültigkeit des Kaufes, Cic.: peccatorum, Cic.: patrandi incepti, Amm.: egregiae spei filia, hoffnungsvolle Tochter, Tac.: summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes iuventutis, von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes est od. alci deest ad alqd faciendum, zB. ut nunc in uno cive spes ad resistendum sit, Cic.: cum spei nihil ad resistendum esset, Liv.: quia Gallis ad temptanda ea defuit spes, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 21, 25, 10): spem cepit fenoris expugnandi, Liv.: spes est in vobis, beruht auf euch, Cic.: in eo spem verti obsidionis, darauf beruhe usw., Liv.: omnem spem salutis in virtute ponere, Caes.: omnem spem otii in Pompeio ponere, Cic.: in alqo magnam spem dignitatis suae collocare, Cic.: spem habere, in spem venire od. ingredi od. adduci, spes me tenet (ich hoffe) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. (vgl. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 97): iniecta mihi spes est m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: si spem afferunt, ut etc., Cic. de amic. 68: spes magna est, ut etc., Gell. 7 (6), 14, 4: spes mihi certa fuit, ut etc., Auson. edyll. 2, 46. p. 34 Schenkl: irritā spe agitari, ut etc., Tac. ann. 16, 26: opinio omnis ad eam spem traducenda est, ut etc., Cic. de off. 2, 10: spes (mihi) est m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: in magna spe esse m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act., Cic.: de alqa re nec nulla nec magna in spe esse, Cic.: spe ullā teneri, Cic.: spe, quā iubes, nitemur, Cic.: spe duci m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ponere in spem (seine H. darauf setzen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: pax fuit in spe, wurde gehofft, Cic.: quod nulla habeo in spe, das hoffe ich nicht, macht mir keine Hoffnung, Cic.: id in optima spe pono, macht mir gute Hoffnung, Cic.: spem alci facere od. ostendere od. afferre, Cic.: spem alcis explere, Liv. u. (Ggstz. frustrari) Suet.: spes omnium explere, Iustin.: spei finem imponere, die H. krönen, Liv. spem alci dare, einflößen, Cic.: aber spem insperatam dare alci, erfüllen, Plaut.: spem insperatam offerre (eröffnen) alci, Plaut.: meam spem cupio consequi, Plaut. fr.: spem abscīdere, Liv., incīdere, Liv., od. praecīdere, Cic., od. destituere, Liv., od. fallere, Cic., od. eripere, Cic., od. adimere, Ter. u. Cic.: spem abicere, Brut. in Cic. ep., deponere, Hor.: spem perdere, Cic.: tum spem, tum metum ostendere (vor Augen stellen), Cic.: partim spe, partim metu, Versprechungen, Liv. – praeter spem, Cic., od. contra spem, Liv.: contra spem omnium, Caes. – in spem arripere, Hoffnung auf Erbschaft, Hor.: scribere alqm in secundam spem, zum anderen Erben, wenn der erste sterben sollte usw., zum Aftererben, Tac. – Plur., spes, Komik., Cic., Liv. u.a.: sperum, Eumen. pan. Constant. Aug. 15, 3: spebus, Sidon. epist. 1, 9. Sulpic. Sev. dial. 3, 10, 3. Salv. adv. avar. 2, 1, 1. Paul. Nol carm. 18, 263. Hilar. in psalm. 119. – b) personif., Spes, die Hoffnung als Göttin, die in Rom mehrere Tempel hatte u. deren Fest am 1. August gefeiert wurde, Plaut. Bacch. 893. Cic. de legg. 2, 28. Liv. 2, 51, 2. – 2) meton., die Hoffnung für das, worauf man seine Hoffnung setzt, wie ελπίς, das gehoffte Gut, spem vanam sequens, Ov.: spem sine corpore amat, Ov.: spem anni intercipere, Ov.: spe potitur, erreicht das Gehoffte, Ov.: castra Argivom, vestras spes uritis, Verg. – v. leb. Wesen, cum tam procul Romani, unica spes, circa omnia hostium essent, Liv.: spes gregis, v. den Lämmern, Verg.: u. so spes grexque, Lämmer u. Mutterschafe, Verg.: spes gentis, v. jungen Bienen, Verg.: clarissima forma multorum fuit spes invidiosa procorum, Ov.: spes reliqua nostra, Cicero, der du noch meine einzige H. bist, Cic.: u. als Schmeichelwort, spes mea, Plaut.: o mea spes, Plaut.: Flacce, Antenorei spes, Mart. – II) die Erwartung von etwas Ungünstigem = die Aussicht auf etw., die Befürchtung von etw. (vgl. Fabri Liv. 21, 6, 5), naufragii, Lucan.: mala res, spes multo asperior, Sall.: spe omnium serius, Liv.: omnium spe celerius, Liv. – / Archaist. Acc. Sing. sperem, Non. 171, 25 (ohne Beleg): Nom. u. Acc. Plur. speres, Enn. ann. 429 u. 128: Abl. speribus, Varro sat. Men. 1 u. 350.

    lateinisch-deutsches > spes

  • 14 vigintiviratus

    vīgintīvirātus, ūs, m. (vigintiviri), das Amt der zwanzig Männer, das Vigintivirat, a) als von Cäsar eingesetzter Ausschuß, der die Äcker verteilte, Cic. ad Att. 9, 2, 1. Quint. 12, 1, 16. – b) als städtische Unterbehörde, die sich zusammensetzte aus den decemviri, die den Prätor in der Privatgerichtspflege vertraten, aus den quattuorviri, die die Aussicht über die Straßen in u. außerhalb der Stadt hatten, aus den triumviri, die das Münzwesen besorgten, und den triumviri capitales, die die Vollziehung der Todesstrafe unter sich hatten, s. Nipperd. Tac. ann. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > vigintiviratus

  • 15 spes

    spēs, eī, f. (altlat. Plur. speres, wov. spero), I) die Hoffnung, 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes emptionis, auf die dauernde Gültigkeit des Kaufes, Cic.: peccatorum, Cic.: patrandi incepti, Amm.: egregiae spei filia, hoffnungsvolle Tochter, Tac.: summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes iuventutis, von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes est od. alci deest ad alqd faciendum, zB. ut nunc in uno cive spes ad resistendum sit, Cic.: cum spei nihil ad resistendum esset, Liv.: quia Gallis ad temptanda ea defuit spes, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 21, 25, 10): spem cepit fenoris expugnandi, Liv.: spes est in vobis, beruht auf euch, Cic.: in eo spem verti obsidionis, darauf beruhe usw., Liv.: omnem spem salutis in virtute ponere, Caes.: omnem spem otii in Pompeio ponere, Cic.: in alqo magnam spem dignitatis suae collocare, Cic.: spem habere, in spem venire od. ingredi od. adduci, spes me tenet (ich hoffe) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. (vgl. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 97): iniecta mihi spes est m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: si spem afferunt, ut etc., Cic. de amic. 68: spes magna est, ut etc., Gell. 7 (6), 14, 4: spes mihi certa fuit, ut etc., Auson. edyll. 2, 46. p. 34 Schenkl: irritā spe agitari, ut etc., Tac. ann. 16, 26: opinio omnis ad eam spem
    ————
    traducenda est, ut etc., Cic. de off. 2, 10: spes (mihi) est m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: in magna spe esse m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act., Cic.: de alqa re nec nulla nec magna in spe esse, Cic.: spe ullā teneri, Cic.: spe, quā iubes, nitemur, Cic.: spe duci m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ponere in spem (seine H. darauf setzen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: pax fuit in spe, wurde gehofft, Cic.: quod nulla habeo in spe, das hoffe ich nicht, macht mir keine Hoffnung, Cic.: id in optima spe pono, macht mir gute Hoffnung, Cic.: spem alci facere od. ostendere od. afferre, Cic.: spem alcis explere, Liv. u. (Ggstz. frustrari) Suet.: spes omnium explere, Iustin.: spei finem imponere, die H. krönen, Liv. spem alci dare, einflößen, Cic.: aber spem insperatam dare alci, erfüllen, Plaut.: spem insperatam offerre (eröffnen) alci, Plaut.: meam spem cupio consequi, Plaut. fr.: spem abscīdere, Liv., incīdere, Liv., od. praecīdere, Cic., od. destituere, Liv., od. fallere, Cic., od. eripere, Cic., od. adimere, Ter. u. Cic.: spem abicere, Brut. in Cic. ep., deponere, Hor.: spem perdere, Cic.: tum spem, tum metum ostendere (vor Augen stellen), Cic.: partim spe, partim metu, Versprechungen, Liv. – praeter spem, Cic., od. contra spem, Liv.: contra spem omnium, Caes. – in spem arripere, Hoffnung auf Erbschaft, Hor.: scribere alqm in secundam spem, zum anderen Erben, wenn der erste sterben sollte usw., zum Aftererben, Tac. –
    ————
    Plur., spes, Komik., Cic., Liv. u.a.: sperum, Eumen. pan. Constant. Aug. 15, 3: spebus, Sidon. epist. 1, 9. Sulpic. Sev. dial. 3, 10, 3. Salv. adv. avar. 2, 1, 1. Paul. Nol carm. 18, 263. Hilar. in psalm. 119. – b) personif., Spes, die Hoffnung als Göttin, die in Rom mehrere Tempel hatte u. deren Fest am 1. August gefeiert wurde, Plaut. Bacch. 893. Cic. de legg. 2, 28. Liv. 2, 51, 2. – 2) meton., die Hoffnung für das, worauf man seine Hoffnung setzt, wie ελπίς, das gehoffte Gut, spem vanam sequens, Ov.: spem sine corpore amat, Ov.: spem anni intercipere, Ov.: spe potitur, erreicht das Gehoffte, Ov.: castra Argivom, vestras spes uritis, Verg. – v. leb. Wesen, cum tam procul Romani, unica spes, circa omnia hostium essent, Liv.: spes gregis, v. den Lämmern, Verg.: u. so spes grexque, Lämmer u. Mutterschafe, Verg.: spes gentis, v. jungen Bienen, Verg.: clarissima forma multorum fuit spes invidiosa procorum, Ov.: spes reliqua nostra, Cicero, der du noch meine einzige H. bist, Cic.: u. als Schmeichelwort, spes mea, Plaut.: o mea spes, Plaut.: Flacce, Antenorei spes, Mart. – II) die Erwartung von etwas Ungünstigem = die Aussicht auf etw., die Befürchtung von etw. (vgl. Fabri Liv. 21, 6, 5), naufragii, Lucan.: mala res, spes multo asperior, Sall.: spe omnium serius, Liv.: omnium spe celerius, Liv. – Archaist. Acc. Sing. sperem, Non. 171, 25 (ohne Beleg): Nom. u. Acc. Plur. speres,
    ————
    Enn. ann. 429 u. 128: Abl. speribus, Varro sat. Men. 1 u. 350.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spes

  • 16 vigintiviratus

    vīgintīvirātus, ūs, m. (vigintiviri), das Amt der zwanzig Männer, das Vigintivirat, a) als von Cäsar eingesetzter Ausschuß, der die Äcker verteilte, Cic. ad Att. 9, 2, 1. Quint. 12, 1, 16. – b) als städtische Unterbehörde, die sich zusammensetzte aus den decemviri, die den Prätor in der Privatgerichtspflege vertraten, aus den quattuorviri, die die Aussicht über die Straßen in u. außerhalb der Stadt hatten, aus den triumviri, die das Münzwesen besorgten, und den triumviri capitales, die die Vollziehung der Todesstrafe unter sich hatten, s. Nipperd. Tac. ann. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigintiviratus

  • 17 aspectus

    aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., das Hinsehen, der Hinblick nach etw., der Blick auf etw., der Anblick von etw., A) eig.: 1) übh., primo aspectu, Cic.: uno aspectu, Cic.: si te aspectus detinet urbis, Cic.: carere aspectu civium, Cic.: hominum aspectum lucemque vitare, Cic.: gravari aspectum civium, Tac. – 2) insbes.: a) die Richtung od. Stellung, die man den Augen gibt, der Blick, asp. trux, Pacuv. fr.: oculi mobiles, ut aspectum, quo vellent, facile converterent, Cic.: referre aspectum in curiam, Cic.: aspectu acri uti, Cornif. rhet.: et verbis et actibus et aspectu terrori omnibus ac formidini fuit, Lact.: Plur., me magnopere semper a suis terret aspectibus, Apul. met. 5, 19. – b) die Aussicht, für uns zuw. auch = der Gesichtskreis, orbes qui aspectum nostrum definiunt, Cic. de div. 2, 92: nam (urbs Syracusae)... portus habet prope in aedificatione aspectuque urbis inclusos, Cic. Verr. 4, 117: bildl., sub uno aspectu poni, unter einen Gesichtspunkt gebracht werden, Q. Cic. de petit. cons. 1. – B) meton., die Sehkraft, der Gesichtssinn, das Gesicht (vollst. aspectus oculorum, Enn. tr. 56 [32] Cic. Tusc. 5, 114), quaeretur, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu; nam quivis horum sensus potest conflare suspicionem, Cornif. rhet.: omnia quae sub aspectum cadunt, od. omnes res quae sub aspectum veniunt, alles Sichtbare, Cic.: caelum ita aptum est, ut sub aspectum et tactum cadat, sicht- u. fühlbar ist, Cic.: amittere omnino aspectum, die Sehkraft verlieren, erblinden, Cic. – II) pass.: A) das Sichtbarwerden, Erscheinen, der Anblick, aspectus eius repens, Turpil. fr.: patriam privare aspectu tuo, Cic.: tantus est gemitus factus aspectu statuae, ut etc., Nep.: utrisque laetus fuit aspectus beluarum, Curt.: Rhenum et Germaniae deos in aspectu, seien zu schauen, Tac.: alieno molliorum siderum aspectu maligna lux, der Aufgang, Plin.: situs Syracusarum laetus ad aspectum (anzusehen, von Ansehen), Cic.: u. so Sagana et Canidia horrendae aspectu, Hor.: apes horridae aspectu, Plin. – B) übtr., die Art des Erscheinens, das Ansehen, Aussehen, der Anblick, asp. Cethegi, das (wilde) Aussehen, Cic.: auctionis mirabilis asp., Cic.: asp. et forma altera, Lucil. fr.: pomorum iucundus non gustatus solum, sed odoratus et aspectus, Cic.: aspectu venenato, Cornif. rhet.: horridiores sunt in pugna aspectu, Caes.: quaeque aspectu sunt spurca et odore, Lucil. fr.: fallaci aspectu paries pictus putidus, Afran. fr.: herba aspectu roris marini, Gestalt, Plin.: asp. carbunculi nigrioris, Farbe, Plin. – / Archaist. Genet. Sing. aspecti, Acc. tr. 80 u. 188: Dat. Sing. gew. aspectui, selten aspectu, Verg. Aen. 6, 465: Abl. Plur. aspectibus, Apul. met. 5, 19. Mart. Capell. 1. § 20.

    lateinisch-deutsches > aspectus

  • 18 aspectus

    aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., das Hinsehen, der Hinblick nach etw., der Blick auf etw., der Anblick von etw., A) eig.: 1) übh., primo aspectu, Cic.: uno aspectu, Cic.: si te aspectus detinet urbis, Cic.: carere aspectu civium, Cic.: hominum aspectum lucemque vitare, Cic.: gravari aspectum civium, Tac. – 2) insbes.: a) die Richtung od. Stellung, die man den Augen gibt, der Blick, asp. trux, Pacuv. fr.: oculi mobiles, ut aspectum, quo vellent, facile converterent, Cic.: referre aspectum in curiam, Cic.: aspectu acri uti, Cornif. rhet.: et verbis et actibus et aspectu terrori omnibus ac formidini fuit, Lact.: Plur., me magnopere semper a suis terret aspectibus, Apul. met. 5, 19. – b) die Aussicht, für uns zuw. auch = der Gesichtskreis, orbes qui aspectum nostrum definiunt, Cic. de div. 2, 92: nam (urbs Syracusae)... portus habet prope in aedificatione aspectuque urbis inclusos, Cic. Verr. 4, 117: bildl., sub uno aspectu poni, unter einen Gesichtspunkt gebracht werden, Q. Cic. de petit. cons. 1. – B) meton., die Sehkraft, der Gesichtssinn, das Gesicht (vollst. aspectus oculorum, Enn. tr. 56 [32] Cic. Tusc. 5, 114), quaeretur, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu; nam quivis horum sensus potest conflare suspicionem, Cornif. rhet.: omnia quae sub aspectum cadunt, od. omnes res quae sub aspec-
    ————
    tum veniunt, alles Sichtbare, Cic.: caelum ita aptum est, ut sub aspectum et tactum cadat, sicht- u. fühlbar ist, Cic.: amittere omnino aspectum, die Sehkraft verlieren, erblinden, Cic. – II) pass.: A) das Sichtbarwerden, Erscheinen, der Anblick, aspectus eius repens, Turpil. fr.: patriam privare aspectu tuo, Cic.: tantus est gemitus factus aspectu statuae, ut etc., Nep.: utrisque laetus fuit aspectus beluarum, Curt.: Rhenum et Germaniae deos in aspectu, seien zu schauen, Tac.: alieno molliorum siderum aspectu maligna lux, der Aufgang, Plin.: situs Syracusarum laetus ad aspectum (anzusehen, von Ansehen), Cic.: u. so Sagana et Canidia horrendae aspectu, Hor.: apes horridae aspectu, Plin. – B) übtr., die Art des Erscheinens, das Ansehen, Aussehen, der Anblick, asp. Cethegi, das (wilde) Aussehen, Cic.: auctionis mirabilis asp., Cic.: asp. et forma altera, Lucil. fr.: pomorum iucundus non gustatus solum, sed odoratus et aspectus, Cic.: aspectu venenato, Cornif. rhet.: horridiores sunt in pugna aspectu, Caes.: quaeque aspectu sunt spurca et odore, Lucil. fr.: fallaci aspectu paries pictus putidus, Afran. fr.: herba aspectu roris marini, Gestalt, Plin.: asp. carbunculi nigrioris, Farbe, Plin. – Archaist. Genet. Sing. aspecti, Acc. tr. 80 u. 188: Dat. Sing. gew. aspectui, selten aspectu, Verg. Aen. 6, 465: Abl. Plur. aspectibus, Apul. met. 5, 19. Mart. Capell. 1. § 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspectus

  • 19 arbiter

    arbiter, trī, m. ( von ar = ad u. bitere, gehen), der hinzugeht, um etwas zu sehen od. zu hören; dah. I) der anwesende, gegenwärtige Zeuge, Ohren- od. Augenzeuge, Mitwisser, Zuschauer, Beobachter (s. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28. Brix Plaut. mil. 158), Plaut., Cic. u.a.: arbiter sermonis, Ohrenzeuge, Tac.: locus ab arbitris (lästigen Zeugen) remotus, Cic.: immunis ab arbitris domus, Vell.: sine arbitro od. arbitris, Liv.: remotis arbitris, Cic., od. summotis arbitris, Liv., od. arbitris procul amotis, Sall. – II) als gerichtl. t. t. = der an eine Sache herangeht, um sie zu untersuchen, ein (ohne Zuziehung eines Magistrats genommener, nach Billigkeit u. Gutdünken richtender) Schiedsmann, Schiedsrichter, Friedensrichter ( hingegen iudex der vom Magistrat eingesetzte, nach den Gesetzen entscheidende Richter), arb. litis ( neben privatus disceptator), Cic.: arb. decisionis, Cic.: alqm arbitrum adigere, Cic.: arbitrum capere, Ter., od. sumere, Cic.: dare arbitrum, Cic.: esse in alqam rem arbitrum, Cic.: ad arbitrum confugere, Cic.: uti alqo arbitro, Cic.: nihil ad id quidem arbitro aut iudice opus est, Liv.: utrum iudicem an arbitrum dici oporteret, Cic. – Übtr., 1) von jeder Art Schiedsrichter, Cic.: formae (von Paris), Ov.: regni, Tac.: elegantiae, in Sachen des Geschmacks, Tac.: luxuriae et voluptatium, Sen.: pugnae, Kampfrichter (griech. βραβευτής), Hor.: armorum, Ov.: pacis et armorum, Ov.: favor arb. coronae, der den Sieg zuerkennt, Mart. – 2) (insofern der Schiedsrichter nach Gutdünken verfügt, übtr. übh.) der über etwas frei herrscht, -gebietet, -waltet, der Herr, Gebieter üb. etw., pacis ac belli, Iustin.: imperii, Ov.: irae Iunonis, Vollzieher, Ov.: bibendi (griech. βασιλευς τοῦ συμποσίου), der durch die Würfel bestimmte »Trinkkönig, Symposiarch«, der die Größe und Zahl der Becher, das Verhältnis des Wassers u. Weines festsetzte, Hor.: Adriae (vom Südwind), der da waltet über das Meer, Hor.: locus effusi late maris arb., ein Ort, der das weithin strömende Meer beherrscht = der die Aussicht auf usw. gewährt, Hor.: Taurus arb. innumerarum gentium, gleichs. der Gebieter über usw., Plin.: rerum, Tac.: arbitri funerum, die die Leichengebühren bestimmten, Suet. fr. 190. p. 340, 7 R. (vgl. arbitrium). – / Genet. gedehnte Form arbiteri, Not. Tir. 31, 30 (vgl. arbiterium). – ungew. Akk. arbitrem, codd. bei Ven. Fort. praef. § 6.

    lateinisch-deutsches > arbiter

  • 20 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

См. также в других словарях:

  • Jaglhof-Die Aussicht — (Гамлиц,Австрия) Категория отеля: Адрес: Sernau 25, 8462 Гамлиц, Австрия …   Каталог отелей

  • Nach drüben ist die Aussicht uns verrannt —   Die Erkenntnis, nicht über die Grenzen unserer Welt hinausblicken zu können, klingt in Goethes Faust II weniger resignativ. Im 5. Akt beschränkt Faust gegenüber der Gestalt der Sorge die menschliche Erkenntnis und Aktivität bewusst auf das… …   Universal-Lexikon

  • Aussicht, die — Die Aussicht, plur. die en. 1. Das Aus oder Hinaussehen, in der thätigen Gattung des Verbi; ohne Plural. 1) Eigentlich. Einem die Aussicht verwehren. Das Haus hat die Aussicht auf das Meer, aus dem Hause siehet man auf das Meer. Hier konntest du… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aussicht — die Aussicht, en (Grundstufe) Blick über einen Ort Synonym: Ausblick Beispiele: Dieses Haus hat eine herrliche Aussicht auf die See. Wir waren von dieser Aussicht sehr begeistert …   Extremes Deutsch

  • Aussicht — die Aussicht, en 1. Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht. 2. Mit mehreren Fremdsprachen hat man gute Aussichten, eine Stelle zu bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Die Eissphinx — Die Expedition erreicht die Eissphinx,Original Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von Die Eissphinx …   Deutsch Wikipedia

  • Die dunkle Seite — ist der dritte Roman von Frank Schätzing, der 1997 entstand und ursprünglich im Emons Verlag erschien. Nach dem großen Erfolg seines Romans Der Schwarm hat der Goldmann Verlag eine vom Autor überarbeitete und aktualisierte Fassung 2007 neu… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussicht — Chance; Möglichkeit; Option; Ansicht; Anblick; Blick; Ausblick; Sicht; Annahme; Vorausnahme; Erwartung; Panorama; …   Universal-Lexikon

  • Aussicht — Aus·sicht die; , en; 1 nur Sg; Aussicht (auf etwas (Akk)) der freie Blick auf die Umgebung ≈ Ausblick <eine herrliche, weite Aussicht (auf die Umgebung) haben; jemandem die Aussicht verbauen, versperren> || K : Aussichtspunkt, Aussichtsturm …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aussicht — Er sitzt auf der Aussicht. – Sprenger II. Er wartet auf etwas, will etwas entdecken. Von Matrosen entlehnt, die sich in der Vorrichtung oben am Vorderbramsegel aufhalten, um ein Schiff oder Land zu erspähen. [Zusätze und Ergänzungen] Die Aussicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Frau mit der Narbe — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau mit der Narbe/Erpressung (ursprünglicher Verleihtitel) Originaltitel A Woman’s Face …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»